• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

prediqma – Institut für Börsenstrategie GmbH

Das Tool für Aktieninvestments

  • Portfolio-Services
  • Plattform
    • Facts & Figures
    • Was ist prediqma
    • Warum prediqma
    • prediqma: Demo in vier Schritten (Video)
  • Einblicke
    • Börsenstrategie
    • TrendScoring
    • Performance
    • Erfahrungen
    • Forschung
    • eBook
    • In Presse, Fernsehen und digitalen Medien
    • prediqma Newsletter
    • prediqma-Video
    • Blog
      • Branchen
      • Finanzinstrumente
      • Rohstoffe
      • Trends und Märkte
      • Zinsen und Währungen
    • Pressemitteilungen
  • Blog
  • LogIn

Wenn Zwei eins werden, freut sich kein Dritter

31. Oktober 2015 by Hartmut Jaensch

Milliardenfusion auf dem internationalen Biermarkt: Mitte Oktober berichteten die Medien weltweit darüber, dass der weltgrößte Brauer Anheuser-Busch Inbev den Branchenzweiten SABMiller übernehmen wird – für 95 Milliarden Dollar.

Die Auswirkungen einer Fusion

Welche Auswirkungen hat diese Fusion der beiden Aktiengesellschaften auf die Kurse und Ihre Anlageentscheidung?

Im Vorfeld einer Übernahme steigen die Kurse. Ist ja auch selbstverständlich. Schließlich verhandelt das Unternehmen, das übernommen wird, nicht nur mit einem Unternehmen. Wenn es mehrere Interessenten gibt, treibt das den Preis der Aktie in die Höhe. Selbst, wenn es nur einen Bieter gibt, steigen die Kurse. Denn die Braut, also das übernommene Unternehmen, macht sich ja für die Hochzeit hübsch: Die Manager polieren die Bilanzen nochmals auf, machen Versprechungen, es wird geschönt und gefeilscht. Und da die Berater und Investmentbanken nach dem Volumen der Fusionen bezahlt werden, besteht auch hier großes Interesse an hohen Übernahmepreisen. Das alles bläht die Kurse künstlich auf.

Die Argumente der Unternehmen erscheinen ja zunächst auch sehr einleuchtend. Die Manager versprechen, zahlreiche Synergien heben zu wollen, Kostenstrukturen deutlich zu verbessern, die Marktstellung für mehr Ertrag nutzen und Prozesse optimieren zu wollen. Es gibt viele Anleger, die sich damit locken lassen und Aktien kaufen. Das ist vor dem Kursanstieg auch sicher sinnvoll.

Nach der Fusion geht es bergab

Aber schauen Sie sich die großen Mergers & Acquisitions der vergangenen Jahrzehnte an: Mannesmann und Vodafone 1999/2000 – der Vodafone-Kurs fiel von 66 auf 15 USD, Hewlett Packard und Compaq 2001/2002 – der HP-Kurs halbierte sich nach Bekanntgabe, Commerzbank und Dresdner Bank 2008/2009 – die Commerzbank-Aktie fiel in sechs Monaten von 160 bis auf 22 EUR oder Schaeffler-Gruppe und Continental 2008 – Continental stürzte in sieben Monaten von über 70 auf 12 EUR.

Meine Beobachtungen zeigen, dass Zusammenschlüsse großer Unternehmen in neun von zehn Fällen schlecht laufen. Vielleicht nicht immer im wirtschaftlichen Sinne, aber mit Blick auf die Entwicklung der Aktien. Die Kurse fallen meist kurz nach der Übernahme in den Keller.

Das ist auch verständlich: Die Unternehmen sind zunächst einmal mit sich selbst beschäftigt. Es gilt die Unternehmen zu konsolidieren, Prozesse müssen neu aufgesetzt werden. Es gibt interne Machtkämpfe, schließlich wollen beide Fusionspartner ihre Technologien und Strukturen behalten. Unter diesen Anstrengungen leidet das eigentliche Geschäft und die Kunden sind verunsichert, wie es weiter geht. Nicht zuletzt fürchten die Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze und das Betriebsklima verschlechtert sich. Häufig können die Unternehmen zudem Erwartungen, die durch Fusionen geschürt werden, nicht erfüllen.

Ausstiegsignal für Privatanleger

Daher ist eine anstehende Fusion zweier Aktienriesen meiner Erfahrung nach ein klares Ausstiegsignal für Privatanleger. Ab dem Zeitpunkt, wo Fusionspläne an die Öffentlichkeit gelangen, ist es Zeit, sich von beiden Aktien zu trennen. Dann sind nämlich alle Kurssteigerungen bereits ausgereizt, es gibt keinen Spielraum mehr nach oben.

Und im schlimmsten Fall kann eine solche Fusion auch platzen, weil sich die Unternehmen nicht einig werden oder sie in letzter Instanz nicht vom Kartellamt genehmigt wird.

Die letzten zehn Prozent

So eine Adhoc-Reaktion widerspricht Ihrer langfristigen Anlagestrategie? Nein, das schließt sich nicht aus. Fusionen und Übernahmen sind Spezialsituationen, die kaum simuliert oder mit einem mathematischen Modell vorhergesehen werden können. Wenn sie bekannt werden, reagiert die Börse bereits. Prognosen sind dann nicht mehr notwendig.

Wichtig ist, dass Sie die Grundrichtung Ihrer langfristigen Strategie nicht verlassen. Reagieren Sie zügig, wenn Sie von einem Zusammenschluss erfahren und versuchen Sie nicht krampfhaft, die letzten zehn Prozent Kurssteigerung auszureizen. Nehmen Sie sich trotzdem ausreichend Zeit, die Kennzahlen zu prüfen und anhand von Fakten zu entscheiden und halten Sie sich an bewährte Methoden der Aktienauswahl. Dann werden Sie erfolgreich sein.

Regelmäßig lotse ich Sie mit Beiträgen durch den „Börsen-Dschungel“. Ich zeige, wie es jedem möglich ist, sein Geld eigenständig, entspannt, sicher und souverän anzulegen. Folgen Sie mir auf Facebook.

Filed Under: Branchen Tagged With: Aktie, Fusionen, Nachrichten

Diesen Beitrag teilen

  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Drucken

Footer

Folgen Sie uns

Infos und Kontakt

  • Impressum & Verbraucherschutz
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • AGB
  • Kontakt & Service
  • Presseanfragen
  • Login
Prediqma Logo | Institut für Börsenstrategie GmbH

   Prediqma ist eine eingetragene Schutzmarke der Institut für Börsenstrategie Holding GmbH