„Welche Aktie soll ich nur kaufen?“ – Die Frage schlechthin, um die die Gedanken der Investoren kreisen. Die Erörterung des richtigen VERkaufszeitpunkts hingegen bleibt meist unbeachtet. Dabei können gerade geschickte Aussteiger an der Börse Erfolge feiern. Wie Sie den Absprung nicht verpassen – verrät Ihnen Hartmut Jaensch in seinem neuen Artikel in der WirtschaftsWoche.
In Presse, Fernsehen und digitalen Medien
Immer wieder gibt es TV-Auftritte und Veröffentlichungen in Presse und digitalen Medien. Hartmut Jaensch ist als Geschäftsführer und Entwickler von prediqma sowie Buchautor dabei ein gefragter Gesprächspartner. -Pressezitate zum Autor Hartmut Jaensch und prediqma - sowie die gesammelten Beiträge lesen und sehen Sie nachstehend:
Süddeutsche Zeitung: „Wer die Bücher von Hartmut Jaensch liest, lernt einzuschätzen, was Aktienmärkte bewegt.“
Focus-Money: „Das prediqma-TrendScoring-Modell lieferte in der Vergangenheit für alle Aktienmärkte sehr zuverlässige Ein- und Ausstiegssignale.“
Smart Investor: „Interessant und zum Teil auch verblüffend, was alles nicht funktioniert. - 13 Indikatoren liefern erstaunlich treffsichere Hinweise, ob man kaufen oder verkaufen soll.“
Focus-Money: „...Hartmut Jaensch erklärt spannende Zusammenhänge an der Börse und räumt gleichzeitig mit Widersprüchen und Mythen auf.“
€URO Magazin:„Ein lesenswertes Buch mit gewinnbringenden Einblicken in die Welt der Aktienanlage.“ - Informationswert: 5 Sterne
Boerse.de: „Sie lernen, wie Sie risikoarm in Aktien anlegen und wann sich eine Geldanlage lohnt.“
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte: Hartmut Jaensch hat eine beeindruckende Forschungsleistung erbracht, seine Erkenntnisse werden bei vielen Experten und Anlegern zu einem Umdenken führen.
EKZ-Bibliothekservice: „In dieser speziellen Form kein Vergleichstitel bekannt.“
Weiter zu den Beiträgen:
24. Juli 2017: WirtschaftsWoche
28. Juni 2017: Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte
Wenn Prognosen lügen. Wie Sie in ungewissen Zeiten geschickt anlegen
Seit acht Jahren steigen weltweit die Aktien. An der Technologiebörse Nasdaq haben sich die Kurse durchschnittlich sogar mehr als vervierfacht. Wann droht der Absturz? Die Unsicherheit ist groß, denn vor allem auf traditionelle Erkenntnisse der Ökonomie scheint kaum noch Verlass. Sie benötigen also weitere Orientierungspunkte, um die Wendemarken an den Börsen frühzeitig zu erkennen. Hartmut Jaensch verrät […]
06. April 2017: WirtschaftsWoche
Börsenstrategie: Die Mär vom prognosefreien Investieren
Prognosefreie Anlagestrategien sind bei Anlegern beliebt, weil sie bei geringem zeitlichen Aufwand eine höhere Rendite in Aussicht stellen. Die Börsenhistorie zeigt jedoch, dass die Rechnung nicht immer aufgeht und das Risiko immens hoch sein kann, wenn die Anleger den Ein- und Ausstiegszeitpunkt nicht kennen – denn Gewinne zu realisieren ist nun mal das Bestreben eines […]
27. Februar 2017: WirtschaftsWoche
Börsen-Ausblick: Drohen vom Frühjahr an Rückschläge?
Der Dow Jones hat die 20.000 Punkte geknackt und der DAX tendiert ebenfalls in Richtung Höchstmarke. Ist die Entwicklung an den Börsen übertrieben oder sind die Kurse noch gerechtfertigt? So oder so ist für Anleger bald Vorsicht geboten, denn ab dem Frühjahr werden die Aktienmärkte mehr und mehr zu Minenfeldern. Seinen Börsenausblick und worauf Sie achten sollten, […]
19. Januar 2017: WirtschaftsWoche
„Außergewöhnliche US-Präsidenten sind ein gutes Omen für die Börsen“
Es ist soweit: Donald Trump übernimmt das Amt als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Und die Börsen? Wie werden die reagieren? Der Blick auf die Amtsantritte der US-Präsidenten in den vergangenen fast 60 Jahren zeigt: Knappe Wahlausgänge und außergewöhnliche Typen wie John F. Kennedy, Ronald Reagan und Barack Obama begünstigen die Entwicklung der Finanzmärkte. […]
22. Dezember 2016: WirtschaftsWoche
„Börse 2017: Warum Prognosen oft so wenig wert sind“
Wie sollen in dieser von Skepsis – ja schon fast Angst – geprägten Zeit realistische Prognosen für die Wirtschaft und die Börse entstehen? Donald Trump tritt sein Amt als US-Präsident an, in Deutschland steht die Bundestagswahl 2017 auf dem Plan, der Vollzug des Brexits steht an. Und wer weiß, wie es 2017 mit den kränkelnden […]